Vizepräsident
Georges Nikiteas
Klubleiter Sportschule Olymp Zürich
Kampfsportlehrer Sportschule Cit AG Zürich
Klubleiter All Style Fighting Zürich
Instruktor in verschiedenen Sicherheitsfirmen (Polizei, Militär, private Security Firmen)
7. Dan Kickboxen
Leiter Finanzen & Administration / Kommunikation / Breitensport / Ethik / Datenschutzverantwortlicher/Antidoping
Michael Wieladek
Kontakt: info@wako.ch
Sie erreichen uns per E-Mail an info@wako.ch. Offizielle Anfragen sind an die E-Mail-Adresse zu richten. Bitte hinterlassen Sie eine Telefonnummer, wir rufen Sie zurück.
Finanzen & Administration
Sabina De Nuzzo
Kontakt: info@wako.ch
Sie erreichen uns per E-Mail an info@wako.ch. Offizielle Anfragen sind an die E-Mail-Adresse zu richten. Bitte hinterlassen Sie eine Telefonnummer, wir rufen Sie zurück.

Ausbildungsverantwortlicher J+S (Kickboxing Light)
Marko Marffy
Gründer und Leiter Marju Dojo
Berufstrainer
6. Dan Karate / 4. Dan Matayoshi Kobudo
Jugend und Sport Experte und J&S-Leiter
Medizinischer Masseur
David Nichini
medizinischer Masseur mit eidgenössischem Fachausweis
Kickboxer
Betreuer des Swiss Teams an internationalen Grossanlässen
Leiter Ringsport / Leiter Schiedsrichterkommission Ringsport
Antonio Cerundolo
Dipl. Instruktor SKBV Kickboxen
Schiedsrichter Experte WAKO Switzerland
„A“ Class Licence Referee Ring Sport WAKO (International)
Ring Official Swiss Boxing (Punkt- und Kampfrichter)
5. Dan Kickboxen
Turnierkoordinator
Michael Grossenbacher

Turnierleitung, Registrierung Turniere, Technische Kommission
Monika Rast
Freischaffende Journalistin
Instruktorin Kickboxen Schweizerischer Kickboxverband
Langjähriges Verbandsmitglied vom Turnierorganisationsteam
Langjährige Administratorin KB Wohlen

Kämpferpässe & Lizenzen
Deborah Siegrist
Langjährige Verbandsverantwortliche Sekretariat
Langjähriges Verbandsmitglied vom Turnierorganisationsteam
Lehrgang Clubmanagement
vakant
Mitglied Athletenvertretungs-Kommission
Antonio Lo Prete
Kampfsportler Kickboxen (KB Wohlen)
langjähriges Kadermitglied
Mitglied Athletenvertretungs-Kommission
Maeline Lachaud
Kampfsportler Kickboxen (Power Sports Club Zürich)
langjähriges Kadermitglied

Technische Kommission (Meistergrade / Kurse)
Leitung: Paolo Ziliotto
Prüfungskommission & Expert:innen
Leitung: Paolo Ziliotto, 2. DAN
Stellvertretung Dave Turkalj, 7. DAN
Florian Jäger, 4. DAN
Georges Nikiteas, 7. DAN
Norbert Jung, 4. DAN
neue Experten werden nachgezogen
Administration: Monika Rast, langjährige Verbandsmitarbeiterin Meistergrade und Kurse
Experten Self-Defense- und Kuatsu-Kurse:
Max Siegrist, 8. Dan Kickboxen & langjähriger Instruktor
2023 Das erste Nationale Leistungszentrum nimmt seinen Betrieb im März 2023 auf (NLZ Bern)
2022 Seit 1.12.2022 ist „Kickboxing Light“ J+S Sportart! Bei Kickboxing Light sind nur sanfte Treffer (Skin Touch) erlaubt.
2021 WAKO Kickboxen wird vom IOC vollständig als olympische Sportart anerkannt.
2018 Der Schweizerische Kickboxverband ist ab 1.1.2018 Swiss Olympic Mitglied. Damit ist ein wichtiger Meilenstein in der Schweizer Kickboxgeschichte erreicht worden.
2017 K1-Rules wird an den World Games 2017 in Wroclaw erstmals als Gastdisziplin ausgetragen.
2014 Unser Schweizer Verband erhält den heutigen Namen WAKO Switzerland, Schweizerischer Kickboxing Verband.
2013 Gründung von WAKO Europe
2010 Erste Teilnahme bei den SportAccord Combat Games in Peking/China in den Disziplinen Semi-, Full Contact und Low Kick. Auch führt WAKO erstmals eine WM für Veteranen durch. Die Disziplin Aerokickboxing wird mangels Teilnehmerzahlen gestrichen und stattdessen wird Kick Light (Light Contact mit Low Kicks) eingeführt.
2009 Aufnahme bei SportAccord Combat Games
2007 Erweiterung WAKO Asia Kickboxing Federation und WAKO African Kickboxing Federation sowie PAN American Kickboxing Federation.
2006 IASKA löst sich auf und schliesst sich WAKO an. Gegenüber dem Muay Thai Verband durften nicht dieselben Disziplinen ausgeübt werden, worauf WAKO für das Thai-Kickboxen mit Regelanpassungen neu K1 Rules entstehen liess.
2000 Folgende Disziplinen werden von WAKO angeboten: Ringsports Vollkontakt, Low Kick, Musik Formen. Auch Neues wird eingeführt: Thai-Kickboxen und Aerokickboxing. Was WAKO besonders auch auszeichnet ist, dass bei den Erwachsenen, pro Land je ein Athlet an den Welt- und Europameisterschaften – im jährlichen Turnus wechselnd – teilnehmen darf.
1991 Die Disziplin Full Contact mit Low Kick wird zwecks breiterem Angebot an Kampfdisziplinen eingeführt. WAKO-PRO entsteht.
1988 Semi- und Full Contact sind die ersten Tatamidisziplinen, danach folgt Light Contact.
1987 Wiedervereinigung der zwei WAKO Verbände als ein Verband für Amateure und Professionals. Präsident Ennio Falsoni.
1985 Aus der losen Organisationsform WAKO-Schweiz wird der Schweizerische Kickboxverband (SKBV) gegründet und ist der Landesvertreter der WAKO in der Schweiz.
Der WAKO Weltverband spaltet sich zu dieser Zeit in zwei Verbände.
1984 Krise beim WAKO Weltverband
1978 1. WAKO Weltmeisterschaft in Semi- und Full Contact in Amerika. Ende Jahr findet in Basel/CH der erste WAKO Europa Cup statt mit Berichter-Erstattung im SRF Sportpanorama
1977 Gründung vom WAKO Weltverband (World All-Style Karate Organization), Gründungsmitglied u.a. Jean-Pierre Schupp, Schweiz
WAKO-Schweiz wird in Form einer losen Organisationsstruktur geführt.
1976 Kickboxen wird nach Europa gebracht
1974 Kickboxen kommt in Amerika durch Georg F. Brückner und Mike Anderson ins Rollen